Leistungskatalog

<< Klicke um Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Konfiguration > System >

Leistungskatalog

 

Im Leistungskatalog können Sie neue Leistungsdefinitionen anlegen oder bestehende Definition abändern. Sollte eine Definition noch nicht verwendet worden sein, kann diese auch wieder entfernt werden. Um eine neue Definition anzulegen müssen Sie zuerst einen Leistungstyp auf der linken Seite wählen, in dem Sie die neue Definition hinzufügen wollen. Um die Leistungsdefinition anzulegen drücken Sie bitte den plus-Button auf der rechten Seite unterhalb der Leistungsdefinitionsliste. Um eine bestehende Leistungsdefinition zu editieren, wählen Sie die gewünschte Definition auf der rechten Seite aus und drücken den edit-Button. Eine noch nicht verwendete Leistungsdefinition kann über den delete-Button gelöscht werden. Wenn Sie versuchen eine bereits verwendete Definition zu löschen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, die auch in der Ereignisanzeige abgespeichert wird.

 

SystemLeistungskatalog

 

Die Anlage- und Editiermaske öffnet sich über dem Leistungskatalog. Für die Anlage einer Leistungsdefinition sind Leistungscode, Leistungsbezeichnung und Leistungsart Pflichtfelder:

 

Tab Allgemein

SystemLeistungsdefinition

 

 

Leistungscode

Der Code dient zur Schnellerfassung einer Leistung. Anstatt aus der Liste aller Definition eine Leistung auszuwählen, kann über die Codeeingabe direkt diese Definition angesprungen werden.

 

Leistungsbezeichnung

Diese Bezeichnung ist der Vorschlagswert des Leistungstextes, wenn eine Leistung auf Basis der gewählten Definition angelegt wird.

 

Leistungsart

Die Leistungsart bestimmt, ob es sich um eine Standardleistung ohne notwendige Sonderfunktionalität oder um eine Sonderleistung, bei der zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel alle Arten von WebERV oder Beurkundungen, enthalten sind, handelt.

 

Vorlage hinzufügen

SystemLeistungsdefinitionVorlage

LeistungSystemVorlage

LeistungSystemDateiauswahl

 

Tab Abrechnung

 

Im Tab Abrechnung können die Vorschlagswerte für die Abrechnung dieser Leistungsdefinition gesetzt werden.

 

LeistungSystemAbrechnung1

 

Tarif

Im Tarifblock können je nach Tarifart und Paragraph unterschiedliche Eingaben erfolgen. Bei Pauschale ist nur die Eingabe eines Betrags zulässig. Wird ein Tarifgesetz oder eine Tarifpost ausgewählt könne Paragraph oder TP gewählt werden. Zusätzlich kann die Anzahl bestimmt werden. Gewisse Paragraphen haben zusätzlich weitere Optionen (Vervielfacher, Stadt- oder Landtarif, Zusatz zum NTG, halben Tarifwert berechnen, fremdsprachig, u.ä.).

 

Pauschale

Wird Pauschale als Tarif-Art gewählt, kann ein Vorschlag für den Pauschalwert angegeben werden.

 

LeistungSystemTarifPauschale

 

NTG

Bei Auswahl NTG als Tarif, muss ein Paragraph, und die Tarifoption gesetzt werden.

 

LeistungSystemTarifNTG

 

GKTG

Bei Auswahl NTG als Tarif, muss ein Paragraph, und die Tarifoption gesetzt werden.

 

LeistungSystemTarifGKTG

 

RTP

Bei Auswahl RTP als Tarif, muss nur ein Paragraph gesetzt werden.

 

LeistungSystemTarifRTP

 

verrechenbar

Dieses Kontrollkästchen bestimmt ob eine Leistung abgerechnet (angehakt) oder nicht abgerechnet(abgehakt) werden kann.

 

Tätigkeit nach NIS

Auswahl einer Tätigkeit nach NIS zur Kategorisierung der Leistung.

 

LeistungSystemAbrechnungNIS

 

Barauslage

 

LeistungSystemAbrechnung2

 

Auswahl aus einer Liste aller Barauslagendefinitionen, die bei der Erfassung einer Leistung aus dieser Definition heraus, in die Leistung mitübernommen werden sollen. Die Barauslagen können in der erstellten Leistung geändert, entfernt und andere Barauslagen hinzugefügt werden.

 

LeistungSystemAbrechnung2BAListe

 

Eine Barauslage kann auch mehrfach einer Leistungsdefinition hinzugefügt werden. Es können maximal drei Barauslagen einer Leistungsdefinition hinzugefügt werden. Wenn eine vierte versucht wird hinzuzufügen, erhalten Sie folgende Fehlermeldung:

 

BAFehler